Artikel-Schlagworte: „handy“
Howto: Twittern mit dem Handy
Kurzer Hinweis Dezember 2009:
Seit neuestem ist es nicht mehr möglich, Twitter zum Senden von SMS einzurichten. Wer bereits in der Vergangenheit eine Nummer eingerichtet hat, kann wohl noch immer SMS senden. Neueinrichtungen sind jedoch nicht mehr möglich.
Die Nutzung von Twitter via der mobilen Webseite ist davon nicht eingeschränkt. Zudem hat Twitter gerade angekündigt, daß sie die mobile Webseite überarbeiten wollen und mit massiv mehr Funktionen ausrüsten wollen.
Wer also mobil twittern möchte, sollte sich einen Datentarif besorgen, und mobil weitertwittern. Sobald wir mit der Arbeit an der zweiten Auflage fertig sind, habe ich auch wieder Zeit, diesen ARtikel zu überarbeiten. :)
Twitter, da sind sich die meisten einig, macht viel mehr Spaß wenn man es von unterwegs nutzen kann. Daher ein kurzer, kleiner Einstieg in das mobile twittern von unterwegs, der Hinweis auf die nun funktionierende Nummer zum Senden von SMS aus Deutschland und ein kurzer Ausblick darauf, warum man lieber mit einem mobilen Datenzugang twittern sollte.
„Damals, da konnte man Twitter noch ganz toll per SMS empfangen, die DM direkt aufs Handy .. traumhaft.“ Neulinge reiben sich verwundert die Augen, wenn immer wieder von der mobilen Nutzung von Twitter die Rede ist und stellen häufiger die Frage nach „wie funktioniert denn nun dieses twittern per SMS“?
Kurze Antwort: Gar nicht mehr, denn die Funktion zum Empfangen von SMS wurde erst begrenzt und dann im August letzten Jahres in den meisten Ländern außerhalb der USA komplett eingestellt. Senden funktioniert zwar noch, ist aber eigentlich viel zu teuer. Trotzdem ist es sinnvoll die Hintergründe zu verstehen, es erklärt zum Beispiel woher die 140 Zeichen kommen.
Die Kurzversion für den erfahrenen Twitter-User:
- neue, deutsche Nummer: 0176 888 50505
- wer sein Handy schon eingerichtet hat kann einfach die neue Nummer verwenden
- wer statt SMS lieber einen Datentarif verwenden möchte: aufpassen auf die Daten-Taktung! 100 KB/Login kann teuer werden.
Twitter-Nutzung per SMS, Empfang (USA)
Die Verbindung mit dem Handy ist eine der Grundlagen für den heutigen Erfolg von Twitter, denn die Frage „was machst Du gerade“ beantwortet man am besten von unterwegs. In ausgewählten Ländern kann man bis heute Tweets per SMS empfangen. Entweder bestimmte User (bei denen man „Device Update“ eingestellt hat = alle Tweets dieser Person möchte ich auf mein Handy bekommen), oder nur die Direct Messages oder bestimmte Worte über das Track-Feature.
Hat ein User eine amerikanische Nummer eingetragen, ist das im Menü auf seiner Twitter-Profilseite an der rechten Seite zu sehen – dann gibt es neben message bzw block den zusätzlichen Eintrag „Nudge“ d.h. ihn anpingen daß er oder sie wieder updaten soll.
Mit einem Limit von 250 SMS pro Woche kommt man schon sehr weit, vor allem wenn man dafür sorgt, daß nur die DM direkt auf dem Handy landen, bis heute die beliebteste Anwendung. Gerade auf Veranstaltungen ist es die Möglichkeit SMS for free zu senden und zu empfangen.
In Amerika wird auch für den Empfang von SMS eine Gebühr fällig, daher haben viele auf Tarife inklusive SMS umgestellt und fleißig zu senden und emfpangen. In Deutschland wurde dieses leider im August eingestellt, bis dahin hatten auch die deutschen Nutzer intensiv von der Möglichkeit Gebrauch gemacht. Weil man sich so daran gewöhnt hatte, stiegen viele auf mobiles Internet um, der Start des iPhones in Deutschland hat noch ein übriges dazu getan.
Es gibt zwar Dienste mit denen man gegen ein Entgelt wieder per SMS Nachrichten empfangen kann, dieses wird aber nur von wenigen aufgrund der Kosten betrieben.
Twitter-Nutzung per SMS, Tweeten
Während der Empfang nur noch in wenigen Ländern funktioniert, geht das Senden von SMS an Twitter weltweit, die Frage ist nur, zu welchen Kosten.
Um von seinem Handy twitter zu können, muß man seine Telefonnummer mit seinem Twitter-Account verbinden, siehe hierzu die Erklärung von Twitter auf Englisch oder auf Deutsch mit mehr Bildern bei Michael Prätorius. Ist die Eintragung erfolgreich, sieht man seine Nummer unter http://twitter.com/devices.
Wichtig ist, daß dieses Senden nur funktioniert, wenn auch die Rufnummer übermittelt wird. Wer seine Nummer bereits eingerichtet hat braucht nichts zu ändern, sondern kann einfach die neue deutsche Nummer verwenden.
Seit neuestem gibt es auch eine deutsche SMS-Einsendenummer (bei Druck unseres Buches gab es als ‚preiswerteste‘ Nummer die britische).
- In the US, use 40404.
- In Canada, use 21212.
- In Sweden, use: +46 737 494222
- In Germany, use +49 176 888 50505
- Anywhere else, use +44 7624 801423
Wird ein Tweet über diese abgesendet, so erscheint am Ende ein „from txt“. Auch wenn tweeten per SMS eine der teuersten Lösungen ist kann es sinnvoll sein, diese Backuplösung auf Vorrat anzulegen.
Diese starke Integration mit dem Handy erklärt auch woher die 140 Zeichen kommen: man braucht Platz für den Befehl + Namen des Empfängers und die Nachricht und nicht wie öfter vermutet für Werbung in den letzten 20 Zeichen.
Befehle per SMS (= im Tweet)
Damit man per SMS nicht nur tweeten kann, sondern auch eine DM senden kann bzw. Twitterern folgen / entfolgen will, gibt es Kurzbefehle. Diese funktionieren übrigens auf jeder Twitteroberfläche.
Die komplette Übersicht aller Befehle gibt es unter „The Official Twitter Text Commands“ – wie gesagt, einige funktionieren nur im vollen SMS Modus. Trotzdem spannend für hiesige Nutzer sind die folgenden Befehle (am Beispiel von @m140z, Befehle in kursiv):
- Tweet schreiben: einfach den Text einfügen, auf max 140 Zeichen achten und senden. Teste mal das Tweeten per SMS
- Antworten / Replies: @m140z Nachricht
- DM senden: d m140z Nachricht – Achtung, keine Fehlermeldung wenn man dem Empfänger nicht folgt!
- Freunde / Follower
follow m140z – folgt den entsprechenden Twitterer
leave m140z – entfolgt dem Twitterer
Von einigen wurde erwähnt, daß das Senden von Nachrichten mit einem @ nicht wie vorgesehen funktioniert.
Mobil Twittern, Einfach
Twittern via mobilem Internetzugang ist nicht nur einfacher und übersichtlicher sondern meistens auch billiger.
Viele Mobilfunkprovider bieten für kleines Geld Datentarife an, die ideal zum Twittern sind. Achtung: Wichtig für die mobile Nutzung via Twitter ist die Mindestgröße der Datenpakete. 24 ct pro MB sind nicht viel, aber wenn jeder Aufruf im 100 Kb Takt abgerechnet wird wird es teuer.
Je nach Anbieter richtet man sich den mobilen Zugang ein, und verwendet die mobile vereinfachte Seite direkt von Twitter unter m.twitter.com, mit dem reichhaltigeren Slandr (m.slandr.net)Â oder mit spezieller Twitter-Software. Diese sind meistens kostenlos und entweder Java-Applicationen (und somit auf allen Handys mit Java verwendbar) oder sogenannte native Apps, abgestimmt auf das jeweilige System.
Beispiel für m.twitter.com:
Weitaus komfortabler kommt das werbefinzanzierte Slandr daher, mit Funktionen wie Reply, DM, Retweet, Suche und Favoriten.
Bedauerlicherweise (noch) keine mobile Seite hat die Twittersuche.
Twitter Clients fürs Handy
Unter Twitter Wiki – Mobile Apps finden sich eine große Sammlung mobiler Clients, nur beispielhaft erwähnt seien:
- Twibble (Java basiert)
- Twidroid (Android)
- Twitterific (Iphone)
- WirelessIRC + Twitter (S60)
- ceTwit (Windows Mobile)
- cellity tweeter
Einige Clients bieten auch eine eingebaute Funktion zum twittern von Bildern via Twitpic an, andere verwenden hier den direkten Upload über andere Wege (Ovi, Shozu etc)– jeder so wie er mag! :)
Einige Blogger haben sich die Mühe gemacht, die jeweiligen Applikationen zu beschreiben und mit Screenshots zu versehen (weitere Links werden gerne ergänzt)
- Twittern von unterwegs mit TwitterFon
- G1-Software im Test: Twidroid – Twitter-Client fürs Google-Handy
- Twibble: Twitter auf dem Nokia N95
- Tweetie die Beste twitter app am iPhone
- Twitter-Programm kostenlos für Mac OS X zum Download: Twitterrific
- Die besten Twitter-Apps fürs iPhone
- PockeTwit: Twitter für Windows Mobile (mit Video)
- 12 Twitter Apps for the iPhone (englisch, mit Übersichtstabelle)
Kostenlos mobil twittern mit Solomo
Wer endlich einmal Twitter mobil mit möglichst niedrigen Kosten ausprobieren wollte, kann sich eine Sim-Karte der Firma Solomo besorgen. Bis Ende Februar kann man dort die Seite m.twitter.com kostenlos nutzen.
Teltarif schreibt über die Einschränkungen:
Wie vistream weiter mitteilte, gilt die kostenlose Twitter-Nutzung ausschließlich über den GPRS/UMTS-Zugang für WAP, der über den Zugangspunkt wap.vistream.net zu erreichen ist. Wer Twitter über den offenen Internet-Zugang (APN internet.vistream.net) aufruft, zahlt die bei solomo üblichen 24 Cent je übertragenem Megabyte Datentransfer. Die normalen Kosten für den mobilen Daten-Zugang fallen auch für die Nutzung weiterführender Links aus den Blog-Einträgen der Nutzer an.
Wen das nicht stört twittert frei. Im Blog schreibt Dirk Markner, Leiter Marketing von vistream:
„Durch die attraktiven Tarife hat solomo in den vergangenen Monaten sehr viele junge und technikaffine Nutzer gewonnen“, erklärt Dirk Markner, Leiter Marketing bei solomo’s Netzpartner vistream. „Die Internetgeneration nutzt Dienste wie Twitter am PC völlig selbstverständlich. Dieser Dienst ist in den letzten Monaten zu einem der Hauptmedien im so genannten social web geworden.
Die Menschen nutzen ihn zur Kommunikation mit direkten und indirekten Kontakten und zunehmend als schnelles Informationsmedium. Die Notlandung der US Airways Maschine im Hudson River und die Vereidigung des neuen US Präsidenten wurden auf Twitter aktuell begleitet“, so Markner weiter. „Wir möchten unsere Kunden nun auch an die mobile Nutzung von Twitter heranführen und wollen dazu mit dieser Aktion die Kostenbremse im Gehirn lockern.“
vistream und solomo werden Twitter in Zukunft auch im Rahmen ihrer Kommunikationsstrategie nutzen. Unter @vistream oder @solomo_de sind die Accounts der beiden Unternehmen erreichbar.
Solomo und Vistream verwenden das Netz von Eplus und haben bei über m.twitter.com hinausgehendem Traffic einen Tarif von 24ct / MB welcher meines Wissens in 10KB Schritten abgerechnet wird.
Auch wenn dieses auf den ersten Blick super aussieht, wäre es gut gewesen, wenn die Suche auf Twitter ebenfalls noch enthalten gewesen wäre, um wirklich kostenloses Twittern zu erlauben. Aus Erfahrung kann ich aber sagen, daß selbst intensives Twittern von unterwegs mit diesen Tarifen nicht viel kostet: In den letzten 12 Monaten habe ich mit einer Aldi-Karte trotz vieltwitterns nur 5 Euro Guthaben verbraucht.
Das Startpaket für 20 € mit 10 € Guthaben ist zum Ausprobieren für mobiles Twittern genau richtig.