Sollen Journalisten und Redaktionen twittern?

Sollen Redaktionen twittern ja oder nein? Die Meldungen rund um Spiegels angeblich so fehlgeschlagenen Eintritt in die Twitterssphäre waren reichlich, doch zum Beispiel der User @spiegel_eil hat nach knapp einem Monat über 2100 Follower.

Dieser Frage ist Ulrike Langer in einem Bericht für das MediumMagazin nachgegangen und hat dazu mit mir ein Interview geführt, welches jetzt online gegangen ist. Do’s and Don’ts für twitternde Redaktionen. (Der gesamte Bericht wird im Februar online gestellt.)

Ähnlich wie bei twitternden Politikern sehe ich Redaktionen und Journalisten als eine spezielle Art von Twitterern an, mit eigenen Mechanismen und Notwendigkeiten, und wir erleben just eine Phase wie sie bei Blogs damals genauso geführt wurde. Am Ende wird jeder den Dienst so nutzen, wie es für ihn persönlich passend ist.

Weiterführend dazu auch die aus der Linkliste am Ende des Artikels:

turi2-Umfrage: Wie nutzen Sie Twitter im Redaktionsalltag?

Leander Wattigs Liste: Welche deutschsprachigen Zeitungs- und Buchverlage verwenden welche Social Media Tools?

Sozialgeschnatter mit einer Liste twitternder Medien, auch Rundfunk- und Onlinemedien. Jede Menge Ergänzungen in den Kommentaren.

Wobei vor allem die Diskussion bei Turi in den Kommentaren interessant ist. Internationale Beispiele sind Newspaper that twitter oder zum Beispiel twittering journalists.

Und wer mag kann ja noch dem neuesten Zuwachs, Stuttgarter Zeitung, hallo sagen.

Hinzugefügt 21. Jan:  Gezwitscher vom Radio: Jetzt haben auch erste Hörfunker den Mikrobloggingdienst „Twitter“ für sich entdeckt, von Inge Seibel-Müller

1 Kommentar zu „Sollen Journalisten und Redaktionen twittern?“