#fixreplies – Twitter-User sauer über Bevormundung

In einem kurzem Statement auf dem Twitterblog kündigte Biz Stone an, das Nutzer von Twitter ab sofort nicht mehr mit Tweets an Personen denen sie nicht folgen belästigt werden würden. Wer die Suche nach #fixreplies ein paar Minuten im Browser offen läßt, sieht wie in kürzester Zeit die Tweets auflaufen.

RT this if you disagree with Twitter’s decision to hide replies to people you don’t follow. #fixreplies #twitterfail

Bisher als eine nicht richtig funktionierende Option in den Settings versteckt wurden die Möglichkeiten jetzt komplett abgeschaltet, anstatt die bisher zur verfügenden Möglichkeiten umzusetzen.  Als Begründung führt Twitter an, daß es die User verwirrt und sie es eigentlich gar nicht wollen.

We’ve updated the Notices section of Settings to better reflect how folks are using Twitter regarding replies. Based on usage patterns and feedback, we’ve learned most people want to see when someone they follow replies to another person they follow—it’s a good way to stay in the loop. However, receiving one-sided fragments via replies sent to folks you don’t follow in your timeline is undesirable. Today’s update removes this undesirable and confusing option.

Confused? That’s understandable and exactly why we made the update.

Dagegen ist grundsätzlich nichts zu sagen, und dafür gab es ja auch die Auswahlmöglichkeit in den Settings – wenn sie denn funktioniert hätten. Weil es vermutlich einfacher war es komplett abzuschalten anstatt es zum laufen zu bringen, hat Twitter nun ein Problem am Hals.

Ev Williams gibt an, vor einem Jahr nach Feedback gefragt zu haben, was angesichts des riesgen Wachstums eine zu ‚alte‘ Frage ist, um sie jetzt unangekündigt anzuschalten.

image

Wie umgeht man das Problem?

Erst mal kann man es nur auf der eigenen Seite umgehen. Twitterer verwenden @replies nicht nur um sich direkt mit einer Person zu unterhalten, sondern auch um die eigenen Follower auf andere hinzuweisen.

Dank eines anderen Twitterproblems ist das Umgehen des Problems halbwegs einfach, wenigstens auf der sendenden Seite. Viele Leute wundern sich, warum man auf der @Replies-Registerkarte nicht alle Antworten an sich sehen kann (genau um diese Replies geht es hier). Zwei Beispiele:

@m140z Will ich auch nicht! #fixreplies

Diese Antwort sehen jetzt nur Teilnehmer, die m140z auch folgen. Diese direkte @reply Nachricht taucht auch bei mir unter @replies auf. Anders als bei dieser Nachricht:

RT @m140z möchte auch das Replies wieder funktionieren #fixreplies.

Weil die Nachricht nicht mit dem @usernamen beginnt, erkennt Twitter sie nicht als eine Antwort im engeren Sinne. Wer also möchte, daß wenigstens die eigenen Nachrichten bei allen zu sehen sind verwendet @reply im Tweet, nicht am Anfang.

Das löst nicht das Problem was man selber sehen kann, aber bei dem Ärger der Twitterteilnehmer wird das vermutlich bald wieder angeschaltet. (Tipp dazu: Es bringt wenig, diesen Wunsch in deutsch zu twittern, da die Betreiber von Twitter kein Deutsch lesen werden. Um wirksam zu sein ist es daher sinnvoll, diesen einen Tweet in Englisch abzusetzen.)

Vorschlag zum kopieren (hier klicken zum direkt tweeten).

Retweet this if you want to have a choice about what is displayed in your stream  #fixreplies

11 Kommentare zu „#fixreplies – Twitter-User sauer über Bevormundung“

  • Rosenfrau:

    Zitat: „Tipp dazu: Es bringt wenig in deutsch zu twittern.“

    Kannst du das bitte erklären?

  • Es fehlt ein Wort, aber ich habe es noch etwas deutlicher ergänzt:

    „Tipp dazu: Es bringt wenig, diesen Wunsch in deutsch zu twittern, da die Betreiber von Twitter kein Deutsch lesen werden. Um wirksam zu sein ist es daher sinnvoll, diesen einen Tweet in Englisch abzusetzen.“

    Ich sehe immer wieder, wie Beschwerden bei englischen Services auf Deutsch erfolgen – was die jeweiligen Betreiber nie verstehen werden, noch werden sie sich die Mühe machen es zu übersetzen. Daher der Hinweis in einem solchen Fall auf jeden Fall in Englisch zu tweeten. Besser? :)

  • @Rosenfrau:
    Ich denke, sie meint damit, dass Twitter auf User-Beschwerden reagieren wird. Das setzt aber voraus, dass Twitter diese Beschwerden auch lesen kann. Deshalb sollten die Tweets in Englisch verfasst sein.

    Wenn sich jemand in chinesisch mich äußert, könnte ich auch nicht nachvollziehen, ob seine Meinung positiv oder negativ ausfällt.

  • Rosenfrau:

    ok, dann stand ich etwas auf dem Schlauch :-)
    danke für die schnelle Korrektur

    dann twitter ich besser einmal auf deutsch und einmal auf englisch, für diejenigen, die des Englischen nicht ganz so mächtig sind :-)

  • Das mit dem English-Twittern stimmt so zwar schon…aber:

    Wenn die Deutschen nicht verstehen, um was es eigentlich geht, werden sie es nicht retweeten. (Ja, ich hatte tatsächlich eine Nachfrage, was der englische Tweet bedeuten soll – nicht jeder spricht gut genug englisch.)

    Durch deutsches retweeten wird die Reichweite der Aktion nochmals vergrößert.

    Ich denke, die Sache hat inzwischen eine Dynamik entwickelt, bei der das Hashtag alleine schon klarmacht, was man will – egal ob der Text in Englisch, Deutsch, Chinesisch oder Suaheli geschrieben ist.

    Aber im Prinzip gebe ich Euch schon recht: Besser auf Englisch.

  • Womit sich die Katze wieder in den Schwanz beißt – Berichterstattung ausschließlich auf Deutsch führt zu weiterer Berichterstattung nur auf Deutsch und verpufft damit.

    Die Menge macht es momentan auch mit ’nur‘ #fixreplies, aber so viel Englisch sollte möglich sein. ;)

  • […] Informationen über den Sachverhalt gibt es bei mit140Zeichen.de. Zur Frage, ob man den Aktionstext auf Englisch oder Deutsch tweeten soll, gibt es dort auch den […]

  • Wieso wird hier eigentlich erwähnt, dass die Einstellung (alle @replies, keine @replies oder nur von den Leuten, denen ich ebenfalls folge) nicht funktioniert hätte? Bei mir hat es wunderbar funktioniert, wenn meine Kontakte sich untereinander angeschrieben haben konnte ich es trotz des @ ganz am Anfang des Tweets mitlesen, wenn sie an mir unbekannte Twitterer schrieben wurde meine Timeline davon nicht überfüllt – also genau der Sinn der von mir gewählten Einstellung erfüllt. Bevor ich diese Einstellung entdeckt hatte war ich persönlich dann immer recht schnell entnervt, wenn sich meine Follower mit mir Unbekannten „unterhielten“ weil es die Timeline verstopft.
    Also was funktioniert(e) jetzt nicht?

  • Also hat es zwischenzeitlich wieder funktioniert? Twitter hat ja immer wieder mal gewisse Funktionen an und abgeschaltet (zB Löschen von Tweets).

    Womit wir beim Punkt wären: Wenn es eine Einstellungssache wäre, vielleicht sogar ab sofort eine Standardeinstellung hätte glaube ich keiner was dagegen. Was stört ist die Bevormundung das ich jetzt nur noch die sehen darf, denen ich folge.

  • „Zwischenzeitlich funktioniert“ wäre falsch ausgedrückt: seit mehreren Monaten bis heute (bzw. bis zur Änderung) hat es funktioniert. Wie es vor über einem halben Jahr war kann ich nicht beurteilen da ich die Einstellung erst dann entdeckt habe, aber von dem Tag an funktionierte es eben immer.

    Übrigens: Ich bin ja auch dafür einfach die Einstellungsmöglichkeit beizubehalten. Ich wundere mich nur, warum hier erwähnt wurde, sie hätte nicht funktioniert.

  • […] habe, was Twitter heute an Veränderungen aufbrachte. Diese Meinung spiegelt sich auch in einigen Blogposts, wieder und könte Verunsicherung macht sich breit. Der Dienst reagiert, ist von den Protesten […]