Archiv für die Kategorie „Neues zum Buch“
Die zweite Auflage ist da – jetzt auch in bunt!
Ein Buch zu schreiben ist schön, eine zweite Auflage noch viel schöner – vor allem wenn die neue Version komplett in bunt ist, also vierfarbig. Nach dem großen Erfolg der ersten Auflage freuen wir uns über eine 100% bunte Neuauflage. Die Bücher haben die Druckerei verlassen und sollten in den nächsten Tagen in den Buchläden landen, bestellen kann man sie zum Beispiel hier bei Amazon. :o)
Wie auch beim ersten Mal ist es besonders für Einsteiger geeignet, die wir Schritt für Schritt begleiten und alles rund um die Tweets erklären. Neu sind vor allem die Bereiche „was sind Retweets und Listen und wie nutze ich sie?“, ein Überblick über die wichtigsten Rechtsfragen von Henning Krieg und ein komplett überarbeitetes Twitterversum-Kapitel. Wer möchte kann hier einen Blick auf das Inhaltsverzeichnis werfen.
Die neue deutsche Oberfläche hat es leider nicht in diese Auflage geschafft – die wurde just an dem Tag scharf geschaltet, als der Druck bereits begonnen hatte. Es muß ja noch einen Grund für eine dritte Auflage geben!
Aber die schreiben wir garantiert nicht wieder im letzten Quartal des Jahres, da Twitter dann immer besonders viel ändert. Unser „running gag“ während des Schreibens war bei den fast täglichen Änderungen an Twitter Schultz aus Hogan’s Heroes: „I see nooothing!
Klappentext:
Twitter (2. Auflage)
Mit 140 Zeichen zum Web 2.0
von Nicole Simon, Nikolaus Bernhardt
Broschiert: 231 Seiten
ISBN-10: 3937514988Ihr Reiseführer durch das Twitterversum!
Twitter ist in aller Munde: Künstler und Politiker, Handwerksbetriebe und börsennotierte Konzerne, Medienunternehmen und natürlich die große, bunte Schar von Privatnutzern haben die Microblogging-Plattform für sich entdeckt. Über kurze Nachrichten, per PC oder Mobiltelefon versendet, stehen sie unablässig miteinander in Kontakt.
Doch worin liegt der Reiz, sich mit anderen Bewohnern des „Twitterversums“ in Mitteilungen von maximal 140 Zeichen Länge auszutauschen? Auf welche Weise fügen sich Alltäglichkeiten, Weltnachrichten und persönliche Schicksale zu diesem faszinierenden Kommunikationsgewebe?
Dieses erfolgreiche Praxisbuch führt Sie auch in der aktualisierten Neuauflage sicher in die Twittersphäre: Schritt für Schritt lernen Sie die Bedienung, aber auch die von den Twitterern anerkannten „Dos and Don’ts“ kennen.
Danach wird es Zeit, die vielfältigen Möglichkeiten des neuen Mediums kennenzulernen: Aus ihrem reichen Erfahrungsschatz geben Ihnen die Autoren zahlreiche Tipps zum ebenso unterhaltsamen wie sinnvollen Twittern. Ausführlich diskutieren sie zudem Twitter-Strategien für Organisationen und Unternehmen, so dass auch Leser mit einiger Erfahrung im „Web 2.0“, also in der interaktiven Welt des Internets, manch Neues erfahren.
In der 2. Auflage komplett vierfarbig!
Twitterbuch: Inhaltsverzeichnis / Kapitelübersicht
Rechtzeitig zum Erscheinen des Buches am 8.ten Dezember gibt es auf der Verlagsseite das Inhaltsverzeichnis zum Durchstöbern. Die Leseprobe besteht aus dem ersten Kapitel, deren wichtigster Inhalt die Übersicht über die Kapitel ist:
Nach einem erkundenden Flug durch die Twittersphäre, der Ihnen bereits nahe bringen soll, wer wann was für wen twittert, geben wir Ihnen einen Einblick in die Geschichte von Twitter.
Dann wird es natürlich Zeit, in Kapitel 4 einen Blick auf die Oberfläche zu werfen und die ersten Schritte zum Twitter-User zu gehen. In Kapitel 5 dreht sich alles um die Nachrichten in Twitter: Wie man selbst Nachrichten an alle oder nicht-öffentlich an spezielle Personen sendet, wie man Favoriten anlegt und verwaltet, wie Antworten funktionieren und vieles mehr.
Kapitel 6 verstehen wir als Nachschlagewerk für sämtliche Einstellungen, die Twitter anbietet. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre persönliche Twitter-Seite nach den eigenen Vorstellungen anpassen, wie Sie festlegen, wie und wann Twitter Sie benachrichtigen soll, wessen Antworten Sie sehen möchten (nur solche an Sie, auch solche an Ihre Kontakte?) usw.
In Kapitel 7 haben wir verschiedene Tipps und Tricks rund im Twitter zusammengefasst, die Ihnen das Leben mit Twitter erleichtern und vielleicht Ideen geben, wie man aus Twitter noch mehr herausholt.
In Kapitel 8 stellen wir dar, wie man Twitter mit anderen (Online-)Welten verbindet: Wie wird es ins Blog eingebunden, wie kann man die neuesten Twitter-Nachrichten automatisch in andere Systeme einspielen, welche anderen Plattformen gibt es, die Ihre Twitter-Nachrichten nutzen können.
Das Kapitel 9 ist dem Thema „Meine Firma, meine Organisation, mein Projekt und Twitter“ gewidmet. Hier haben wir konzentriert Informationen zusammengestellt, die Ihnen Twitter für den nicht-privaten Einsatz näherbringen.
Das Kapitel 10 schließlich gibt Ihnen einen Einblick in die Vielzahl von Anwendungen, Software-Clients und Diensten rund um Twitter. Von den buchstäblich Hunderten Programmen und Services stellen wir Ihnen diejenigen vor, die Sie kennen sollten und die sich auf dem Markt durchgesetzt haben, weil sie praktisch, sinnvoll und ausgereift sind.
Twittern Sie schon oder bloggen Sie noch?
[ Informationen zur aktualisierten, vierfarbig gedruckten neuen Auflage finden Sie hier! ]
Wenige Tools haben die Web 2.0 Szene so im Sturm erobert wie die Mikroblogging-Plattform Twitter. Nicht nur Privatpersonen, sondern auch Organisationen, Firmen und sogar amerikanische Präsidentschaftskandidaten nutzen sie für Kommunikation, Marketing, PR und Kundenbindung. Für Millionen von Nutzern ist Twitter inzwischen weitaus mehr als nur 140 Zeichen pro Nachricht: Es ist primärer Kommunikationsweg und zentraler Bestandteil hunderter nützlicher Applikationen und unterhaltsamer Mashups.
„Twitter – Mit 140 Zeichen zum Web 2.0“ hilft Ihnen von den ersten Schritten bis hin zur professionellen Nutzung dieses Dienstes. Sie lernen wichtige Programme und Anwendungen zu Twitter ebenso kennen wie erfolgreiche Strategien und Firmenprojekte rund um diese neue Kommunikations-Plattform. Zahlreiche Einsatzbeispiele und Interviews geben einen gründlichen Einblick, bieten viele Anregungen für die eigene Nutzung und zeigen Ihnen, was Twitter so besonders macht.
Informationen zum Buch:
< ! -- http://mit140zeichen.de/twitterbuch-inhaltsverzeichnis-kapitelubersicht-103 -->
- Inhaltsverzeichnis / Kapitelübersicht
- Infos zu den Autoren
- Jetzt das Buch auf Amazon bestellen:
Twitter – Mit 140 Zeichen zum Web 2.0 - oder die 1.te Auflauge direkt als PDF herunterladen
Rezensionen:
Natürlich freuen wir uns, wenn unser Buch regelmäßig als ein Grundlagenwerk bezeichnet wird – das Standardwerk ist es sowieso, denn es gibt auf Deutsch kein vergleichbares Buch ;). „Für Neulinge der perfekte Einstieg mit Erläuterungen und praktischen Tipps, und auch Fortgeschrittene können etwas lernen“ stimmt genauso wie der Hinweis auf die fehlende Vertiefung des mobilen Twitterns.
- Alle Leserbewertungen auf Amazon ansehen
- Chip Lesetip (5 Sterne): “Twitter, das Buch: Die Welt in 140 Zeichen“
- iX (2/2009) S. 154: “[…] Zwar hat das Autorenteam deutlich mehr als 140 Zeichen verfasst, aber dafür beinhaltet der Band alles, was Novizen für den Einstieg benötigen – außerdem Tipps für die mobile Nutzung des Dienstes sowie ein Kapitel zur Bedeutung Twitters für Unternehmen.â€
- pressearbeit.de von Leonie Walter (@suedwester)
- suxess24.com von Steffen Klaus (@SteffenKlaus)
- Buchtest.de von Felix Struening (@felix_struening)
- Mobile Zeitgeist von Heike Scholz (@MobileZeitgeist)
- Fabian Pingel Weblog von Fabian Pingel (@fabianpingel)
- Blogpiloten von Peter Bihr (@blogpiloten)
- pr-agentur-blog.de von Anja Floetenmeyer
(Haben Sie eine Rezension geschrieben? Gerne verlinken wir auf Sie.)
Produktinformation
Twitter – Mit 140 Zeichen zum Web 2.0
Nicole Simon, Nikolaus Bernhardt
Broschiert, 235 Seiten
Open Source Press
ISBN-10: 3937514740
ISBN-13: 978-3937514741
Preis: 19,90 Euro
Verfügbare Bilder:
Die folgenden Bilder können nach Rücksprache verwendet werden.
Über die Autoren
Über Nicole Simon | Über Nikolaus Bernhardt | Über Bastian Scherbeck
"Twitter – Mit 140 Zeichen zum Web 2.0" ist, wie jedes Buch, ein Ergebnis aus vielen Bausteinen und mit Hilfe vieler Helfer entstanden. Besonderer Dank gilt meinem Co-Author Nik, langjähriger Freund und Twitter-Verweigerer, der bis heute behauptet ich hätte ihn nur gefragt damit er endlich mit Twitter anfangen würde. Es war absolut ein Grund; viel wichtiger aber ist unser gemeinsames Interesse, komplizierte Inhalte zu erklären. Beide sind wir erfahrene Netzteilnehmer, aber seine spezielle Anfängerperspektive in Twitter hat mir geholfen, gewisse Inhalte noch einmal anders und besser zu erklären.
Für das Business-Kapitel freue ich mich über die Unterstützung von Bastian Scherbeck, der komplett die Bereiche "Kommunikation 2.0", "Passive Nutzung: Twitter-Monitoring" und "Aktive Nutzung: Personal und Public Relations" übernommen hat.
Möchten Sie uns im ‚Real Life‘ treffen? Kommen Sie zur Microblogging-Konferenz im Januar in Hamburg! Wir freuen uns auf Sie.
Mit freundlichen Grüßen
Nicole Simon
Nicole Simon ist europäische Web 2.0 Spezialistin und wohl am besten bekannt für ihr "cruel to be kind" Feedback und ihre Podcast-Interview-Serien.
Sie begleitet Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg in die Web 2.0 Welt und ist dank ihrer langjährigen Erfahrungen in Wirtschaft und Netz gesuchte Ansprechpartnerin für (ausländische) Unternehmen und Startups.
Sie fungiert u.a. als Beirat für internationale Konferenzen wie die next09 und Web 2.0 Expo Europe und moderiert das ‚Global Business Women‘-Forum auf Xing.
- Auf Twitter: @nicolesimon (englisch) und @nicole_de (deutsch)
- Nicole Simon auf Facebook
- Xing-Profil und Linkedin
Nikolaus Bernhardt ist Netzwerk- und Sytemadministrator und begeisterter Blogger.
Nachdem auch ihn das Twitterfieber erfasst hat, hilft er mit seinen Erfahrungen Anfängern bei deren ersten Schritten in der Twittersphäre.
- Auf Twitter: @nik_bernhardt
- Xing-Profil
Bastian Scherbeck ist Berater Social Media bei achtung! kommunikation GmbH (GPRA), einer der erfolgreichsten Kommunikationsberatungen Deutschlands. Er berät Unternehmen im Online-Dialog mit sämtlichen Anspruchsgruppen und bringt deutschen Unternehme(r)n die Funktionsweise der Social Media und des Web 2.0 nah.
Als Moderator der socialmediaPReview – des führenden deutschen Podcasts rund um den Einsatz der Social Media in den PR – bespricht er 1-2 wöchentlich mit seinem Co-Moderator Timo Lommatzsch sowie mit wechselnden Gästen aktuelle Themen aus dem Web 2.0.
- Auf Twitter: @thehartworker
- Xing-Profil
Über den Verlag
Das Buch erscheint im Münchener Open Source Press Verlag. Neben Büchern rund um das Thema Open Source bietet der Verlag mit der Open Source School auch Schulungen und Seminare.
Beispiele aus dem Verlag:
- WordPress – Weblogs einrichten und administrieren
- Das WordPress-Buch – Vom Blog zum Content-Management-System
- TYPO3 (2. Aufl.) Jubiläumsausgabe
- Freie Kultur – Wesen und Zukunft der Kreativität von Lawrence Lessig
Der Verlag in der Selbstbeschreibung:
Open Source Press ist ein selbstständiger Fachbuchverlag mit Sitz in München, der auf die Themen „Linux“ und „Open Source Software“ spezialisiert ist. Der Verlag wurde von Dr. Markus Wirtz im Sommer 2003 gegründet und verfügt durch seine Mitarbeiter und Autoren über langjährige Erfahrung in der Verlagsbranche wie auch im Linux-/Open-Source-Umfeld.
Open Source Press möchte durch seine Publikationen und andere Aktivitäten die Verbreitung und Akzeptanz von Open Source Software fördern. Dies geschieht einerseits durch die Veröffentlichung von qualitativ hochwertigen Fachbüchern, die Administratoren, Programmierern und Anwendern Spezialwissen im Open-Source-Umfeld vermitteln. Gleichzeitig bietet Open Source Press allen Projekten und Entwicklern eine professionelle Publikations- und Vertriebsmöglichkeit für ihre Dokumentationen. Es ist für Open Source Press eine Verpflichtung, einen aktiven Beitrag zur Arbeit der Open-Source-Gemeinschaft zu leisten.