Archiv für die Kategorie „Arten von Twitterusern“
Twitteruser mit Echtheitszertifikat – Twitter startet verified accounts
Ashton Kutcher hat ihn, aber Demi Moore noch nicht – den kleinen blauen Pfeil der einen bestätigten Account ankündigt. Ist das wirklich Promi X, Politiker Y oder Autor Z? Hinter vielen Twitter-Accounts mit berühmten Namen steckt jemand anderes und jetzt, wo die Massen auf Twitter anfangen sich anzumelden wächst der Bedarf von beiden Seiten soetwas wie ein Echtheitszertifikat zu besitzen.
Für diesen Zweck hat Twitter heute Nacht mit sogenannten "verified accounts" begonnen und dieses ausführlich auf der Webseite erklärt.
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wenn man ganz schnell zu der Webseite gehen sollte und ebenfalls versuchen sollte seienn Account zu verifizieren, doch Ruhe ist angesagt: diese Funktion ist nur für einen bestimmten Personenkreis gedacht.
Auch Twitter-User ohne den kleinen blauen Haken auf dem Profil sind echte Twitter-User. ;) Twitter erklärt, daß sie im Falle eines verified accounts mit dem Namensinhaber in Kontakt stehen – was vermutlich bedeutet das jemand schon Ärger gemacht hat oder man Ärger vorbeugen will. Sie beginnen mit Accounts die schon Probleme hatten bzw. wo man Probleme erwarten kann, zum Beispiel Schauspieler & andere Künstler, Sportler, Agenturen und andere bekannte Personen.
Nur für den Fall daß jemand Probleme mit Identitätsdiebstahl hat, kann man sich auch als normaler Mensch an sie wenden – wobei jedoch zu vermuten ist, daß man angesichts ds kleinen Teams relativ weit unten in der Reihe stehen wird.
Firmen und Organisationen sind momentan noch nicht im Focus von Twitter, doch ist es meines Erachtens nur eine Frage der Zeit, bis man diese Funktion auch für Marken / Brands nutzen wird.
We’re not testing this feature now with businesses. However, if you’re interested in verification for your business, fill out this feedback form and let us know!
Nur echt oben in der Ecke
Twitter weißt auch noch darauf hin, daß dieses Zeichen nur echt is in der Ecke über dem Namen einer Person und als Zeichen ebenso in den User-Suchen auftauchen wird.
Wer sich einmal anschauen möchte, wie das in echt aussieht, kann einen Blick auf ein paar der verifizierten werfen:
- @agent_m
- @Alyssa_Milano
- @aplusk
- @Astro_Mike
- @cdcemergency
- @drdrew
- @EddieIzzard
- @gulpanag
- @hodgman
- @iamdiddy
- @kaj33
- @kevinrose
- @KimKardashian
- @maddow
- @MariaShriver
- @MarthaStewart
- @mashable
- @MCHammer
- @oprah
- @perezhilton
- @queenrania
- @Schwarzenegger
- @ShashiTharoor
- @souljaboytellem
- @TheEllenShow
- @the_real_shaq
- @tonyhawk
- @wescraven
- Wer noch weitere "echte" gefunden hat, kann die gerne als Kommentar hinzufügen. ;)
Promis auf Twitter
Twitter und Prominente ist für viele die ideale Kombination und so verwundert es nicht, wenn ein Magazin wie Brisant sich heute dem Thema widmet. Promis auf Twitter gibt es ja schon eine ganze Menge, vor allem das bekannte Twitterpaar Demi Moore (@mrskutcher) und Ashton Kutcher (@aplusk), letzterer mit fast zwei Millionen Followern.
Aber auch in Deutschland gibt es schon eine Menge interessanter Promi-Twitterer, wie die Liste „Die beliebtesten deutschen Twitter Promis“ zeigt und unter „Prominente bei Twitter“ findet sich eine alphabetische Liste mit Hinweisen ob diese Accounts Fake sind oder nicht.
Nur die Listen erklären aber nicht, wieso gerade Promis auf Twitter ihren Alltag mit Fans teilen. Die Chance sich zugänglich zu zeigen (in Grenzen natürlich) nutzen auch nur wenige geschickt. Vor allem schnell ist Twitter und da danke ich Sylvia Callmund die mir heute unbewußt geholfen hat.
In meinem „tippen Sie doch bitte mal was für die Kamera“-Tweet erwähnte ich auch Reiner Calmunds Twitteruser:
brisant berichtet heute um 17:15 über promis auf twitter u.a. mit @Podolski10 @Calmund und natürlich demi moore, @mrskutcher #ard“
Und wenige Minuten später gab es die Antwort:
Super. Genauso kann das gehen. ;)
Twitter als neuer, direkter Weg zum Fan?
Twitter bietet gerade für Prominente eine Möglichkeit, einen direkten Weg zum Publikum aufbauen zu können: Nicht das wird berichtet was die Paparazzi sich ausdenken, sondern der Promi kann selbst bestimmen, was er oder sie mit der Welt teilen möchte. Und das bedeutet mitnichten Text, sondern vor allem auch Links auf andere Seiten, auf Bilder oder Videos.
In 140 Zeichen, oft vom Handy gesendet – auch wenn noch in Deutschland nicht viele Menschen twittern (wenn man es mal mit anderen Zahlen vergleicht), ich drohe ja immer damit „was wäre wenn Tokio Hotel oder vergleichbares anfängt zu twittern“.
Wie sagte jemand neulich noch: Myspace war gestern. Heute twittert und facebookt man. Ich bin gespannt, was die nächsten Monate hier noch bringen werden.
Sollen Journalisten und Redaktionen twittern?
Sollen Redaktionen twittern ja oder nein? Die Meldungen rund um Spiegels angeblich so fehlgeschlagenen Eintritt in die Twitterssphäre waren reichlich, doch zum Beispiel der User @spiegel_eil hat nach knapp einem Monat über 2100 Follower.
Dieser Frage ist Ulrike Langer in einem Bericht für das MediumMagazin nachgegangen und hat dazu mit mir ein Interview geführt, welches jetzt online gegangen ist. Do’s and Don’ts für twitternde Redaktionen. (Der gesamte Bericht wird im Februar online gestellt.)
Ähnlich wie bei twitternden Politikern sehe ich Redaktionen und Journalisten als eine spezielle Art von Twitterern an, mit eigenen Mechanismen und Notwendigkeiten, und wir erleben just eine Phase wie sie bei Blogs damals genauso geführt wurde. Am Ende wird jeder den Dienst so nutzen, wie es für ihn persönlich passend ist.
Weiterführend dazu auch die aus der Linkliste am Ende des Artikels:
turi2-Umfrage: Wie nutzen Sie Twitter im Redaktionsalltag?
Leander Wattigs Liste: Welche deutschsprachigen Zeitungs- und Buchverlage verwenden welche Social Media Tools?
Sozialgeschnatter mit einer Liste twitternder Medien, auch Rundfunk- und Onlinemedien. Jede Menge Ergänzungen in den Kommentaren.
Wobei vor allem die Diskussion bei Turi in den Kommentaren interessant ist. Internationale Beispiele sind Newspaper that twitter oder zum Beispiel twittering journalists.
Und wer mag kann ja noch dem neuesten Zuwachs, Stuttgarter Zeitung, hallo sagen.
Hinzugefügt 21. Jan: Gezwitscher vom Radio: Jetzt haben auch erste Hörfunker den Mikrobloggingdienst „Twitter“ für sich entdeckt, von Inge Seibel-Müller